AERZTE Steiermark 6 | 2024

Ærzte Steiermark || 06|2024 43 Patient abgelehnt Der aktuelle CIRSmedical-Fall des Monats ereignete sich am Wochenende in einem mittelgroßen Krankenhaus. Das Ereignis fand im Bereich einer Interdisziplinären Aufnahmestation (IAS) statt und betraf einen 35-jährigen Patienten; es wurde von einem Arzt/einer Ärztin mit bis zu 5 Jahren Berufserfahrung gemeldet. Es kam zu einer Verunsicherung des Patienten. Der Patient ist aufgrund eines seit 2 Stunden bestehenden erstmaligen kaffeesatzartigen Erbrechens in die Notaufnahme gekommen, das zudem von einem akuten AlkoholEntzugssyndrom begleitet wurde. Die Gastroenterologie am Haus hatte aber am Wochenende keine Akut-GastroBereitschaft. Deshalb wurde direkt Kontakt mit dem zuständigen Krankenhaus mit Akut-Gastro-Bereitschaft aufgenommen. Die dortige Ärztin hat den Patienten jedoch aufgrund von Hb 16,0 G/L sowie von den Vitalparametern stabil abgelehnt und auf einen elektiven Termin verwiesen. Durch beharrliche, mehrmalige Anrufe, sowohl bei den Gastroenterologen im Haus als auch bei den Kollegen mit der Akut-Gastro, wurde schließlich doch eine Zusage zur Übernahme zur Akut-Gastro ausgesprochen. Postinterventionel stellte sich heraus, dass der Patient eine Magenblutung hatte und mit 6 Clips versorgt werden musste. Eigener Ratschlag: Die Einschätzung des Patientenzustandes aufgrund eines hohen Hb-Wertes in der Notaufnahme war richtig, während jene der Kollegin am Telefon falsch war. Sehr gut war die Beharrlichkeit des Teams Vorort in der Notaufnahme. Als sehr ungünstig erwies sich, dass eine Befundübertragung von einem Krankenhaus ins andere nicht möglich war. Die CIRSmedical-Expert:innen dazu: Unterschiedliche Maßnahmen können zur Patientensicherheit im Rahmen dieses Falls beitragen. Dazu zählen etwa klar definierte Standards/Checklisten, bei welchen akuten Symptomen die Fachabteilung/das Krankenhaus die betroffene Person aufnehmen muss. Vor allem am Wochenende oder außerhalb von regulären Dienstzeiten bedarf es einer klaren Kommunikation und interdisziplinären Zusammenarbeit. Entsprechende Abläufe und Kommunikationswege sollen sicherstellen, dass Patientinnen/Patienten mit potenziell lebensbedrohlichen Zuständen schnell und effektiv bewertet und behandelt werden können. Wichtig ist, dass neben der Festlegung von Standards/Checklisten/Prozessen auch sichergestellt wird, dass diese den behandelnden Gesundheitsdienstleistern bekannt sind und auch angewendet werden. CIRSmedical.at fall des monats service Der Tipp vom Experten First come, first serve! Das bereits mit Spannung erwartete Programm der 34. Grazer Fortbildungstage der Ärztekammer für Steiermark, vom 7. bis 12. Oktober 2024, erscheint wie alle Jahre Anfang Juni und wird als Beilage zur Österreichischen Ärztezeitung versandt. Nehmen Sie sich so bald wie möglich Zeit, um das umfangreiche Programmheft – auch online unter www.grazerfortbildungstage.at – durchzublättern und suchen Sie sich Ihre Wunschseminare und -kurse frühzeitig aus. Manche Programmpunkte sind rasch ausgebucht, sichern Sie sich daher Ihre Wunschfortbildung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen zu den Grazer Fortbildungstagen! Mirko A. Franschitz, MAS Abteilungsleiter des Fortbildungsreferates 7. bis 12. Oktober 2024 www.grazerfortbildungstage.at Foto: Schiffer Meine Ärztin meinen Arzt finden www.aekstmk.or.at > Ärztinnen- und Ärztesuche aufrufen ihre individuelle Online-Suche Welche Fachrichtung will ich? In welchem Bezirk suche ich? Kassen – ja oder nein, welche genau? Welche Öffnungszeiten will ich? Will ich Ärztin oder Arzt? Das sind nur ein paar Ihrer Filtermöglichkeiten auf der aktuellsten Ärztinnen und Ärztesuche der Steiermark. Gleich ausprobieren!

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=