wirtschaft&Erfolg 40 Ærzte Steiermark || 06|2024 Illu: Shutterstock, Motage: Conclusio Walter Hoch Was seinerzeit mit dem Etikett Kurpfuscher bezeichnet wurde, nennt sich im Internet-Zeitalter Health Fakes. Zu ersteren gehörte etwa Ryke Geerd Hamer (1935– 2017). 1981 postulierte der Ex-Arzt die Eiserne Regel des Krebs, danach sogenannte biologische Naturgesetze, auf denen die von ihm erfundene, medizinisch unwirksame und sehr gefährliche Behandlungsmethode Germanische Neue Medizin aufbaute. Bis zum 1995 wurden in Deutschland und Österreich über 80 Todesfälle von durch Hamer behandelten Patient:innen behördlich untersucht, er wurde mehrmals verhaftet. Die tragischen Effekte dieser Umtriebe haben leider auch die Steiermark nicht verschont und die konsequenten Maßnahmen des damaligen KADs der Ärztekammer Steiermark, HR Herbert Emberger, Hamer von steirischen Patient:innen abzuha lten, sind unter Jurist:innen nahezu Legende. Auch der Wahrheits- bzw. Falschinformationsgehalt von Gesundheitsmeldungen im Internet wurde wissenschaftlich erfasst – etwa in einer US-amerikanischen Studie**. Demnach enthielt rund ein Drittel der Artikel von SocialMedia-Posts zu Krebserkrankungen klare Falschinformationen, davon waren zudem 75 % gesundheitsgefährdend für die Patient:innen. Indem die Betreiber:innen solcher „kritischer“ Gesundheitsplattformen zuerst die evidenzbasierte Medizin ablehnten oder gar verteufelten, schürten sie Angst nicht nur bei unbelehrbaren bzw. uneinsichtigen Gegner:innen der Schulmedizin, sondern auch bei Menschen, die mehr oder weniger nachvollziehbare Ängste haben. Vor dem Feindbild der „bösen Pharmaindustrie“ werden dubiose alternative Heilmethoden propagiert. Ihren bislang größten Boost erhielten die Health Fakes jedoch durch die Diskussion rund um die Corona-Impfung. Grundregeln für das Erkennen verlässlicher Gesundheitsinformation Die Information ist frei von Werbung. Weder im Text noch auf Bildern wird auf etwas hingewiesen, das kostenpf lichtig ist. Es wird ausgewogen informiert, Vor- und Nachteile werden beschrieben, mehrere Möglichkeiten zur Behandlung aufgezeigt. Vorsicht ist hingegen geboten, wenn eine b e s t i m m t e B eha nd l u ng besonders gelobt, eine andere ohne nachvollziehbare Begründung abgewertet wird. Fachbegriffe kommen nur vor, wenn sie unverzichtbar sind. Sehr viele Fachbegriffe in einer Information, die auch nicht erklärt werden, wol len hingegen nur Eindruck schinden. Die Quelle der Information/en wird genannt Das nächste Kriterium betrifft die Quelle einer Gesundheitsinformation, die auf einer Website meist im Impressum oder in der Rubrik „Über uns“ steht. Als unabhängig sind hier vor allem Universitäten oder Forschungsinstitute sowie das Gesundheitsministerium oder öffentliche Krankenkassen zu nennen. Nicht unabhängig sind hingegen Unternehmen, die Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder Geräte verkaufen, die die Gesundheit verbessern sol len (www.oepgk.at/infosohne-nebenwirkung). Verlässliche Gesundheitsinformationen stützen sich auf die Angabe von detaillierten Quellen wie Literaturlisten oder Links zu Studien. So lässt sich auch ergründen, ob die Wirksamkeit einer Health Fakes von zuverlässiger Gesundheitsinformation trennen Fast die Hälfte der Österreicher:innen hat Schwierigkeiten zu entscheiden, ob Gesundheitsinformationen im Internet vertrauenswürdig sind*. Bestimmte Merkmale helfen den Patient:innen, aber auch Ärzt:innen falsche von seriöser Information zu unterscheiden. Behandlung bereits in Studien erforscht wurde bzw. wie gut oder schlecht die Information wissenschaftlich abgesichert ist. Wird hingegen eine Behandlung als uneingeschränkt wirksam gepriesen, ohne dass dies mit aussagekräftigen Studien und Tests belegt ist, ist Vorsicht geboten. Seriöse Informationen räumen ein, dass eine Behandlung wahrscheinlich nützt, sie aber noch nicht gut erforscht ist. Abschließend ist auch der Faktor wichtig, wann die Gesundheitsinformation erstellt oder aktualisiert wurde. Denn liegt das bereits mehrere Jahre zurück, könnten in der Zwischenzeit neue Studien vorliegen, die die ursprüngliche Information verändern würden.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=