AERZTE Steiermark 6 | 2024

Bereich themen Ærzte Steiermark || 06|2024 3 BUCHTIPP Arm und krank Arbeiter und Bauern im Krankenbett des 19. Jahrhunderts in Österreich Manuela-Claire Warscher 1. Auflage, 144 Seiten ISBN: 978-3-99052-312-4 EUR: 21,90 Dieses Buch erzählt von jenen Menschen, die im 19. Jahrhundert am untersten Ende der sozialen Leiter lebten und krank wurden/waren, aber auch von jenen, die ihnen halfen. Im Zentrum Buches steht die „Armenmedizin“, die als „Lebensweltmedizin“ in der Welt der Arbeiter und Bauern stattfand und die medizinische Praxis nachhaltig prägte. Nach und nach entstanden den Lebenswelten entsprechende Einrichtungen und Arzttypen: vom Armenarzt über den Bauerndoktor bis hin zu institutionellen Einrichtungen wie Gebär- und Findelhäusern oder Polikliniken. Beschrieben und sowohl von der Behandler- als auch der Patientenseite analysiert werden auch die Erkrankungen, die typischerweise in den unteren Schichten verbreitet waren. Die Ergebnisse machen deutlich, dass es keine Privilegierten unter den Unterprivilegierten gab. DATUM 19.–21. September 2024 Bereits zum 9. Mal findet an der Med Uni Graz der Österreichische Primärversorgungskongress statt. Veranstalter ist das Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung. Anmeldungen sind bereits möglich. Details zum Programm gibt es online. www.pv-kongress.at LINK: https://rb.gy/ijy99q Ab Juni startet pro mente mit dem ersten Gratis-Unterstützungsangebot für Erwachsene mit ADHS in der Steiermark. Angeboten werden Informationen über die Erkrankung, Schwierigkeiten, Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Ressourcentechniken und Strategien. Das Angebot wird von einem erfahrenen Team aus Psychologie und Psychiatrie geleitet. Zahl 1.700 Teilnehmer:innen liefen beim Herzlauf für herzkranke Kinder des Vereins Herzkinder Österreich am 24. Mai, der sich aus einer Landesorganisation des Österreichischen Herzverbandes entwickelte und seit 2007 eigenständig ist. Illu: Verlagshaus der Ärzte, Adobe Stock Fortbildungstipp Die Ärztekammer Steiermark veranstaltet am 12. Oktober 2024 (Teil 1) und am 22. März 2025 (Teil 2) den Lehrgang zum ÖÄK-Zertfikat „ANGIOLOGISCHE BASISDIAGNOSTIK“ in Graz. Ziel ist die Vermittlung von Grundkompetenzen auf dem Gebiet der Gefäßmedizin und das Erlernen der praktischen Durchführung der Bestimmung des Knöchelarm- indexes mit Hilfe des Doppler Ultraschalls. Anmeldung & Info unter: www.med.or.at/angio IMPRESSUM: Medieninhaber (Verleger): Ärztekammer für Steiermark, Körperschaft öffentlichen Rechts | Redak- tionsadresse: 8010 Graz, Kaiserfeldgasse 29, Tel. 0316 / 8044-0, Fax: 0316 / 81 56 71, E-Mail: presse@aekstmk. or.at | Chefredaktion: Martin Novak | Koordination: Dr.in Jasmin Novak | Redaktionelle Betreuung und Produktion: CONCLUSIO PR Beratungs Gesellschaft mbH, Schmiedgasse 38, 8010 Graz | Gestaltung: Konrad Lindner | Anzeigen: Gernot Zerza, Tel.+43 664 2472673, E-Mail: Zerzagernot@gmail.com; Mit „Promotion“ gekennzeichnete Texte sind entgeltliche Veröffentlichungen im Sinne § 26, Mediengesetz. | Druck: Stmk. Landesdruckerei GmbH, 8020 Graz | Abonnements: Eva Gutmann, Ärztekammer Steiermark, Tel. 0316 / 804440, Fax: 0316 / 81 56 71. Jahresabonnement (11 Ausgaben) EUR 25,–. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Medienfabrik Graz, UW-Nr. 812 Klimakompensierte Produktion www.climate-austria.a Ident-Nr Kli akompe sierte Prod www.climate-austria Kennzeichnu für vorbildlic Waldwirtscha HCA-COC-100 Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft PEFC/06-39-22 PEFC zertifiziert r ckt nach der Richtlin e „Druckerzeugnisse“ ster eichischen Umweltzeichens, ienfabrik Graz, UW-Nr. 812 Klimakompensierte Produktion www.climate-austria.at Ident-Nr. A Klimakompensierte Produk www.clima e-austria.a Kennzeichnung für vorbildliche Waldwirtschaft HCA-COC-10029 Förderung c lti er l i ft - PEFC zertifiziert update im Juni Schlagzeile Ärztekammerpräsident Michael Sacherer zur Pat ient : innenLenkung: „Eltern machen sich natürlich große Sorgen, wenn das Kind krank ist. Schnel l in der Notfallaufnahme eines Krankenhauses Hilfe zu suchen, ist dann oft die erste Idee.“ Kleine Zeitung/ 4.3.2024

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=