cover Was Frauen verdienen Zahlen zum Thema „Gender Pay Gap“. Laut OECD-Statistik (Education at a Glance 2023) liegt Österreich im internationalen Vergleich nahe dem OECD- und dem EU-Schnitt. Demnach verdienen Frauen rund drei Viertel des Männereinkommens. Der Unterschied ist bildungsabhängig. Es gilt: Je höher die Bildung, desto geringer die Differenz. Generell steigt der Unterschied mit dem Alter: In Österreich – so die Daten – kommen Frauen von 25 bis 34 Jahren mit Uni-Abschluss auf 80 Prozent des Männereinkommens. Erweitert man die Altersbetrachtung auf 25 bis 64 Jahre, sind es nur mehr 76 Prozent. Weltweit in einem einzigen Land, Costa Rica, verdienen Frauen von 25 bis 64 Jahren mit tertiärem Bildungsabschluss sogar (geringfügig) besser als Männer. An der Medizinischen Universität Graz verdienen Wissenschafterinnen (Professorinnen, Dozentinnen und Assistentinnen) laut Wissensbilanz 2023 zwischen 89,23 und 99,25 Prozent dessen, was männliche Wissenschafter verdienen. Zusammenfassend wird festgestellt: „Der Gender Pay Gap (GPG) ist in allen Kategorien weiterhin sehr gut und bleibt im Wesentlichen stabil.“ Insgesamt sei „eine sehr erfreuliche und vor allem nachhaltig positive Entwicklung zu beobachten“. Ærzte Steiermark || 06|2024 13 Fotos: Adobe Stock (KI), Adobe Firefly
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=