’2 Mileder erhielt auch schon mehrere Auszeichnungen für andere Projekte. Mileder studierte in Graz Medizin und absolvierte auf der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde seine Facharztausbildung. Seit 2018 fungiert er am Clinical Skills Center der MUG als stellvertretender Leiter und ist auch stellvertretender organisatorischer Leiter der Universitätslehrgänge „Practitioner in Medical Simulation“ und „Master in Medical Simulation“. In der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde leitet er stellvertretend die Arbeitsgruppe „Pädiatrische Simulation und Patientensicherheit“. Mrak: Spezialisierungs- kommission Geriatrie Peter Mrak, Ärztlicher Leiter des LKH Weststeiermark und Leiter des Referats für Geriatrie in der Ärztekammer Steiermark, wurde mit 1.3.2023 zum stv. Vorsitzenden der Spezialisierungskommission Geriatrie ernannt. Die Kommission berät die Österreichische Ärztekammer bei der Einrichtung einer Spezialisierung, die nach der ärztlichen (Fach-)Ausbildung zusätzlich erworben werden kann. Nach dem Turnus ließ sich Mrak am LKHUniversitätsklinikum Graz zum Facharzt für Innere Medizin ausbilden und ergänzte das durch Studienaufenthalte in London und Greenville in North Carolina. Als Oberarzt am LKH Hörgas-Enzenbach absolvierte er die Additivfächer Gastroenterologie und Geriatrie. 2013 wurde Mrak zum Primar der Abteilung für Innere Medizin sowie AG/REM am LKH Voitsberg ernannt. Bis zur Verbundbildung mit dem LKH Deutschlandsberg im Jahr 2016 war er auch Ärztlicher Direktor des LKH Voitsberg. Ab 2020 übernahm er die Funktion des Ärztlichen Leiters für den Verbund LKH Weststeiermark. Mrak baute die AG/REM am LKH 58 Hörgas auf, war Obmann des Vereins „Qualität in der Geriatrie und Gerontologie“ (QIGG) sowie Teil der Kernarbeitsgruppe des Delir-/Demenzprojektes der KAGes. Plecko & Speicher: Kompetenzeinheit für seltene pädiatrische Erkrankungen Zum Tag der Seltenen Erkrankungen fand am 28.2.2023 die Gründungsveranstaltung der neuen Universitären Kompetenzeinheit für seltene pädiatrische genetische Erkrankungen statt. Diese Einheit der Med Uni Graz, ein Schulterschluss des Diagnostik- & Forschungsinstitutes für Humangenetik an der MUG sowie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, baut auch eine systematische Datenbank für seltene pädiatrische genetische Erkrankungen auf. Barbara Plecko, Leiterin der Klin. Abteilung für allgemeine Pädiatrie, und Michael Speicher, Vorstand des Diagnostik- & Forschungsinstituts für Humangenetik an der Med Uni Graz, stehen an ihrer Spitze. Barbara Plecko studierte in Graz Medizin, wo sie auch Turnus und Facharztausbildung absolvierte und die neuropädiatrische Spezialambulanz leitete. Von 2011 an hatte sie an der Universität Zürich einen Lehrstuhl für Kinderneurologie inne, bevor sie mit der Übernahme der Klinik und Professur 2017 nach Graz zurückkehrte. Michael Speicher studierte an der TU Dortmund Informatik und parallel in Essen Humanmedizin. Es folgten Jahre als Assistenzarzt und im Labor für Molekulare Zytogenetik am Institut für Humangenetik der Universität Heidelberg. Weiters war er am Department of Genetics der Yale University und als Gruppenleiter am Institut für Anthropologie und Humangenetik an der LMU München tätig. Nach FachPeter Mrak Barbara Plecko Michael Speicher
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=