51 23 Die Bereichsleiterin Wirtschaft und Infrastruktur der Ärztekammer für Steiermark, Mag. Suzana Madzarevic, erläuterte in AERZTE Steiermark die Vermögensveranlagung des Wohlfahrtsfonds. I. Grundsatz Bei den Geldern des Wohlfahrtsfonds handelt es sich um ein zweckgebundenes Sondervermögen für Versorgungs- und Unterstützungszwecke und liegt aus dem Grund eine grundsätzliche Steuerbefreiung auf Veranlagungsergebnisse vor. Das vorrangige Ziel in der Vermögensveranlagung des Wohlfahrtsfonds (WFF) ist es, die notwendigen Erträge zu erzielen, um die Leistungen für die Ärztinnen und Ärzte dauerhaft sicherzustellen und darüber hinaus Leistungen erhöhen zu können (Rechnungszins 2,50 % p.a., Zielertrag 4 % p.a.), wobei die Grundausrichtung der Veranlagung seit jeher konservativ und risikoavers ist. II. Vermögensaufteilung Das im WFF vorhandene Kapital wird auf Basis einer strategischen PortfolioAnalyse auf eine Vielzahl von verschiedenen Anlageformen aufgeteilt, um Risiken größtmöglich abzufedern (= Diversifikation und risikoarme Veranlagungsstrategie). Um das ErtragRisiko-Profil des Wohlfahrtsfonds zu erreichen, werden Mandate an externe Veranlagungsspezialisten vergeben, die genau festgelegte Vorgaben hinsichtlich der Veranlagung (Asset Klassen, Zielertrag, Wertsicherung, Risiko etc.) verfolgen und im Rahmen von Anlageausschüssen Bericht erstatten. Abgesehen von Spezialfonds, die Teil eines Masterfonds sind und ein einheitliches Reporting aufweisen, investiert der WFF in Bestandsimmobilien und hält Beteiligungen an Immobiliengesellschaften. Die Vorgaben für die Veranlagung werden von der Erweiterten Vollversammlung satzungsgemäß festgelegt und vom Verwaltungsausschuss konkretisiert. III. Veranlagungsergebnis nach Kosten und nach Steuern Tab. 1 zeigt das Veranlagungsergebnis nach Kosten und nach Steuern. Die Veranlagung bezieht sich auf die in der Aktien Anleihen Immobilien Liquide Mittel Per 31.12.2022 war das Vermögen auf folgende Asset- Klassen aufgeteilt: 20,8 43,8 30,6 4,8 Tab. 1 Veranlagungsergebnis Zeitraum ÄKS Ergebnis überbetriebliche Pensionskassen (konservativ) 2022 -6,63 % -9,76 % 3-Jahres-Durchschnitt 2,67 % -0,11 % 5-Jahres-Durchschnitt 3,24 % 1,03 % 10-Jahres-Durchschnitt 4,37 % 3,06 %
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=