Ärztekammer Steiermark – Leistungsbericht_2023

’2 42 Förderdung des Abschlussquizes und die Preisverleihung, sondern stehen ab sofort auch als exklusiver „Wissensjoker“ für die Lehrveranstaltung und damit für die jungen Chirurg:innen zur Verfügung. 2023 wurden erstmals eine gemeinsame Lehrveranstaltungseinheit, aber auch ein „Hands-on“- Training zum Thema Basisnaht- und Knüpftechniken konzipiert. „Es ist wirklich beachtlich, dass eine studentische Initiative innerhalb weniger Jahre ein chirurgisches Wahlfach mit 700 Anmeldungen etablieren konnte. Wir steirischen Vertreter:innen freuen uns sehr, dass wir hier die „SuperYoung-Surgeons“ unterstützen können und freuen uns darauf, die eine oder den anderen Studierende:n demnächst in unseren Reihen begrüßen zu dürfen“, so Elisabeth Jauk für die YSA. Krankenhausküche wurde gastronomisch In Graz verköstlichte sich das Essen in den Krankenhäusern 2023 auf ein beachtliches kulinarisches Niveau. Thomas Sommer, Küchenchef am Uni.-Klinikum Graz, zuvor in den Sheraton-Hotels und als Küchenberater für Hauben- und Sterneköche tätig, begann in der Früh gewärmtes Gebäck zu servieren und führte selbst komponierte Gewürzmischungen und ein punktgenaues Garen ein. Mit 123 Mitarbeiter:innen und 25 Diätassistent:innen kochte er möglichst viel selbst. Damit lag Sommer auf einer Linie mit Hermann Toplak, Endokrinologe und Leiter des ÖÄK-Diplomlehrganges für Ernährungsmedizin: „Je mehr die Küche in eine Fabrik umgewandelt wird, desto mehr leidet die Qualität.“ So wollte Sommer auch Fertigsuppen durch selbst gekochte ersetzen und den Fokus auf Breikost legen. Auf Cook & Serve legte er insbesondere bei den 1.500 Essen für die KAGes-Mitarbeiter:innen wert. Höchste Kulinarik bot er schließlich beim Catering für hauseigene Veranstaltungen – Gault-Millau-verdächtig. Auch bei den BHB tut sich kulinarisch viel: Christian Eberl kochte für die Barmherzigen Brüder Graz täglich 4 Menüs: Normal- und leichte Vollkost, Vegetarisches und ein Menü a la Grüne Küche von Styria vitalis. Neben den BHB-Spitälern in der Elisabethinergasse und in Eggenberg ging sein Essen auch an Schulen, Kindergärten, Alters- und Flüchtlingsheime. Sowohl in seiner vorherigen Tätigkeit in der Albert Schweitzer Klinik als auch in seiner aktuellen war Eberl Angestellter der Firma Contento Simacek, die österreichweit mehr als 50 Großküchen betreute. Tradition hat bei den BHB die Kooperation mit Styria vitalis, weshalb auch ganz oben der Wunsch nach Zertifizierung mit der „Grünen Haube“ stand, was Ergebnis der jährlichen Überprüfung sein könnte. Neben den Hygienestandards fühlte sich Eberl auch dem Speisenangebot für Menschen mit Unverträglichkeiten in speziellen gesundheitlichen Situationen verpf lichtet. Etwa dem Kostaufbau nach einem OP-Eingriff, wofür er eigenes Brot kreierte. 98,2 % Zufriedenheit attestierte ihm 2023 eine Spitalsumfrage bei den BHB. Hilfe zur Selbsthilfe für chronisch Kranke Um ihren Alltag bestmöglich zu bewältigen, brauchen Patient:innen mit schweren chronischen Erkrankungen Informationen über ihre Krankheit, Motivation zur Selbsthilfe und das Wissen, wo sie extern Hilfe finden. Ein aktuelles Projekt des Frauengesundheitszentrums in Kooperation mit der Med Uni Graz bietet dieses Rüstzeug. Schmerzen, Erschöpfung, Bewegungseinschränkung, unangenehme, auch beängstigende Gefühle und nicht zuletzt soziale Einschränkungen begleiten Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen, insbesondere Krebs, oft über Jahre. Damit umzugehen, zuversichtlich zu bleiben und Sommer kocht köstlich.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=