Ärztekammer Steiermark – Leistungsbericht_2023

41 23 Pufitsch-Weber getan hat, in partnerschaftlicher guter Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und Netzwerkpartnern. Die Leitung der I.K.A. hat die Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin Klarissa Sandhu übernommen. Chirurgischer Nachwuchs setzt Initiativen Die Initiative des Wahlfachs „Vom Symptom zur Inzision“ und die Young Surgeons Austria beschlossen 2023 einen Schulterschluss, um gemeinsam die Zukunft des chirurgischen Nachwuchses mitzugestalten. Beide Initiativen zur Förderung des chirurgischen Nachwuchses gingen von der Steiermark aus. Der Grundstein für das Wahlfach wurde 2020 durch Sami Mouritane gelegt – damals noch Student an der MUG. Seine Grundidee: Die eigenen Lernerfahrungen aus dem Studium als Grundlage zur Konzeption einer chirurgischen Lehrveranstaltung in einem „Peer-to-Peer“ Setting zu verwenden. Ein Kernpunkt dabei ist der gezielte Einsatz einer Abstimmungssoftware, mit der die Teilnehmenden dazu ermutigt werden, sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen. Neben dem Erlangen eines breiten, fundierten medizinischen Wissens und ausgeprägter technischer Fähigkeiten können die Studierenden zwischenmenschlich viel über Lehre, Didaktik, Kommunikation, Teamwork und Führungskompetenzen lernen. So ist auch jedes Teammitglied gleichzeitig in einer lehrenden und lernenden Rolle gefordert. Mittlerweile wurde das Wahlfach an die JKU Linz exportiert, wo es auch gut angenommen wird. Im Wintersemester 2023/24 haben sich insgesamt ca. 700 Teilnehmende für die Lehrveranstaltung angemeldet. Nicht nur der stetige Zuwachs an Anmeldungen unterstreicht den Erfolg des Formates, sondern auch die regelmäßig durchgeführten Evaluierungen. Bereits 2016 wurden aufgrund einer steirischen Initiative die „Young Surgeons Austria“ gegründet – eine Organisation zur österreichweiten Kooperation junger Chirurg:innen in Ausbildung zu den Fächern Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie bzw. Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie. Man möchte ein Sprachrohr für Assistent:innen sein, eine Plattform für Gedankenaustausch bieten und leistbare Fortbildungen anbieten, um Themen aufzugreifen, die speziell für Jungassistent:innen von Interesse sind. Die YSA hat ca. 250 Mitglieder österreichweit, die sich in Ausbildung befinden und sich nicht nur der Herausforderung einer chirurgischen Karriere stellen, sondern auch den Austausch mit erfahrenen Kolleg:innen suchen sowie wertfreie Diskussion wünschen. Gerade in Graz, als universitärem Standort, konnte durch den Schulterschluss der YSA mit dem Wahlfach „Vom Symptom zur Inzision“ eine starke Kooperation gegründet werden: Die YSA übernehmen nunmehr nicht nur die Das Coreteam der Young Surgeons Austria

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=