Ärztekammer Steiermark – Leistungsbericht_2023

23 17 Hartberg und Hochsteiermark bietet seit 2023 auch das LKH-Universitätsklinikum in Graz eine Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie (AKJP). Organisatorisch ist sie der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie zugeordnet. Geleitet wird die Ambulanz von Isabel Böge, der Inhaberin des kürzlich an der Med Uni Graz geschaffenen Lehrstuhls für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, die auch Primaria der entsprechenden Abteilung im LKH Graz II, Standort Süd, ist. Seltsame Blaulichtregeln für Spitalsärztinnen und -ärzte Die Ausgangslage: Damit im Notfall keine unnötige Zeit verloren geht und Fachärzt:innen in Rufbereitschaft raschest im Krankenhaus sein können, erhalten sie über die KAGes ein Blaulicht – das sie aber nur im Dienst verwenden dürfen. So weit so gut. Nur wurde das Blaulicht 2023 nur genehmigt, wenn die Fachärztin oder der Facharzt maximal 30 Kilometer zum jeweiligen Spitalsstandort fahren muss bzw. innerhalb der Grenzen des Bezirkes lebt, in dem sich das Spital befindet. Die Argumentation der Landesverwaltung, dass das jeweilige Krankenhaus eine Lösung finden müsse, war und ist absurd. Denn in der Regel gibt es nur die eine Ärztin, den einen Arzt, die oder der aus der Rufbereitschaft ins Spital geholt werden kann. Und da kann das Blaulicht zwischen Stau und Leben entscheiden, gerade wenn sich der Wohnsitz der Ärztin oder des Arztes außerhalb der 30-Kilometer-Zone respektive außerhalb der Bezirksgrenzen befindet. Und das ist häufig der Fall. Denn viele Ärztinnen und Ärzte leben im Großraum Graz und pendeln sich Ahyai. Angestrebt wurde, die Kapazität von drei auf fünf Operationen pro Tag zu steigern und das Spektrum in Richtung anderer niederschwelliger elektiver Eingriffe zu erweitern. Die Pflege in Deutschlandsberg wurde an der MUG eingeschult, es fanden monatliche Webex-Meetings der Verantwortlichen statt. Die Leobner Urologie startete etwas früher mit solchen Auslagerungen, sie führte jeweils dienstags Transurethrale Resektionen am LKH Rottenmann durch. Die OPWarteliste konnte von 500 auf 400 gesenkt werden, Primar Thomas Alber hoffte auf eine Erweiterung der sehr guten Kooperation mit Rottenmann. Zugleich monierte er für Leoben einen Mangel an Anästhest:innen und OPPersonal. Sowohl Alber als auch Ahyai forderten, die Arbeitsbedingungen für die Pflege zu verbessern. „Dazu benötigen wir auch die Unterstützung der Politik“, sagten sie unisono. Uniklinikum um kinderpsychiatrische Ambulanz erweitert Am LKH-Universitätsklinikum in Graz gibt es seit dem Vorjahr eine kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz, deren Fokus auf Essstörungen, Entwicklungsstörungen und Depressionen liegt. Spezielle Beratung gibt es in Transgender-Fragen. Jedes dritte Kind zeigt in seiner Entwicklung psychische Auffälligkeiten – und der Nachhall der Coronapandemie führt zudem derzeit zu gehäuften Fallzahlen in kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen. Neben der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie am LKH Graz II, die auch weiterhin das einzige stationäre Angebot in der Steiermark stellt, und den beiden kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanzen und Tageskliniken an den LKH Prim. Isabell Böge erweiterte das Angebot um eine kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz am LKH Universitätsklinikum Graz.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=