Ærzte Steiermark || 10|2022 17 ausbildung medizin kommt fix Dr. Eva Schönhart: Behandlungsschätze aus der Chinesischen Medizin Univ.-Prof. Dr. Michael Frass: Die besten Behandlungsstrategien aus der Homöopathie Dr. Ruth Poglitsch: Wertvolle Tipps aus der Orthomolekularen Medizin Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wirnsberger: Empfehlungen aus der Ernährungsmedizin Moderation: Dr. Olivia Pojer Referentin für Integrative Medizin Teilnahmebeitrag € 25,- Mittwoch, 16. Nov. 2022 19.30 - 21.30 Uhr Ärztekammer, Graz FORTBILDUNG AKTUELL Anmeldung & Info: www.med.or.at/integrativ Auskünfte: Christian Hohl Telefon 0316/8044-33 E-Mail: fortbildung@aekstmk.or.at Evidenzbasierte Therapiestrategien bei Post/Long-Covid aus der Werkzeugkiste der integrativen Medizin: © Erich Westendar / pixelio.de Mi. 7 Leitun Orth Phys Praxi Ärzte Toure FO Anm www Auskü Telefo E-Ma S Ä Au Dip 2022 begonnen haben bzw. beginnen, und für jene, die ab Mitte 2027 starten. Vorgeschlagen ist jedenfalls eine schrittweise Ausweitung der Lehrpraxis mit Beginn der Ausbildung zur FÄ/zum FA für Allgemeinmedizin und Familienmedizin ab dem 01. Juni 2026. Übergangsbestimmungen Die Neuregelung soll mit 01. Jänner 2024 in Kraft treten, die bisherige Ausbildung bis längstens noch 31. Mai 2026 begonnen werden. Durch die schrittweise Ausweitung sollte die Gefahr einer Ausbildungslücke entsprechend zu reduzieren sein. Auch die bereits zur selbständigen Berufsausübung berechtigten Al lgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner sollen den Facharzttitel beantragen können. Die Ärztekammer tritt für einen Erhalt des Facharzt-Titels aller fertig ausgebildeten Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner ein. Dies auch, um bei Patientinnen und Patienten keine Unklarheiten oder Unsicherheiten hinsichtlich der jeweiligen Qualifikationen entstehen zu lassen und um auf die erreichten Ziele hinsichtlich einer Aufwertung hinweisen zu können. Länder, Sozialversicherung und Bund stimmen dem nur teilweise zu. Die als Expertin zugezogene slowenische Professorin Erika Zelko (dort gibt es das Fach Allgemeinmedizin bereits seit mehr als 20 Jahren) schlug auf Grundlage der slowenischen Erfahrungen eine weitreichende Lösung für bereits berufsberechtigte Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner vor. Mehr Interesse Die Erfahrungen aus Slowenien sind grundsätzlich ermutigend. Es habe sich gezeigt, dass sich junge Ärztinnen und Ärzte in Slowenien nach Einführung (bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie) häufiger für das Sonderfach Familien- bzw. Allgemeinmedizin entschieden hätten.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=