AERZTE Steiermark | Oktober 2022

Fotos: beigestellt auf 48 Metern einen Meter an Höhe (die Varianz bei Segelflugzeugen liegt zwischen 25 und 70). Die Ventus cM ist schon sein drittes eigenes Segelf lugzeug und hat gegenüber den Vorgängern einen beachtlichen Vorteil: Sie verfügt über einen Motor, mit dem sie ohne Schleppf lugzeug starten kann und Außenlandungen vermeidbar macht. „Wenn man nur einen Tag frei hat und an einem Ort landen muss, von dem die Heimreise mehrere Tage in Anspruch nimmt, wird es beruflich sonst schwierig“, erklärt Jagiello. Fliegen mit der Kraft der Natur Außenlandungen, also ungeplante Landungen abseits von Flugplätzen, gehören zum Segelfliegen dazu. „Einmal bin ich in Zeltweg gestartet und musste in der Schweiz außenlanden. Zusammen mit der Organisation des Rückholfahrzeugs hat die Heimreise zwei Tage in Anspruch genommen.“ Der Transport des Flugzeugs stellt dabei noch die geringste Herausforderung dar: „Die sind so gebaut, wo Jan Jagiello seither als Oberarzt am LKH Murtal, Standort Knittelfeld, tätig ist. Staatsmeister ohne Statistik Zeit für´s Fliegen bleibt dem mehrfachen österreichischen und italienischen (ja, das geht auch bei Ausländern …) Staatsmeister im Streckenflug in diesem beruf lichen wie privaten Setting nicht viel. Trotzdem fliegt er nach wie vor bei Wettbewerben, zuletzt im August im italienischen Rieti. Es findet nun eben davor kaum ein Training statt. „Da geht es dann nicht um die Platzierung, sondern rein ums Mitmachen“, betont er. Jagiello zählt auch nicht zu denen, die penibel über die Anzahl ihrer Starts und ihrer Flugstunden Buch führen. „Was zählt, ist das Erlebnis.“ An die 3.000 Flugstunden, meint er, müsse er inzwischen bereits angesammelt haben. Die Daten seines Flugzeuges hingegen hat er stets parat: Eine Ventus cM 17,6m, also mit 17,6 Metern Spannweite. Sie verfügt über eine Gleitzahl von 48, verliert demnach dass man sie in einer halben Stunde zerlegen und dann auf einen Anhänger laden kann.“ In Lebensgefahr, meint Jagiello, habe er sich auf all seinen Flügen jedoch noch nie gefühlt. Vielmehr genießt er die Ruhe in der Luft, das entspannte Gleiten bis zur nächsten Wolke und danach wieder die höchste Konzentration, wenn es darum geht, sich wie ein Raubvogel hochzuschrauben oder die Thermik eines Hanges zu nutzen. „Wenn man nach zehn Stunden aus dem Flugzeug steigt und all diese Zeit mit der Kraft der Natur geflogen ist, gibt einem das ein überwältigendes Gefühl.“ Schon als Flieger in der Juniorenklasse hat Jagiel lo seinen ersten Langstreckenflug über mehr als tausend Ki lometer geschafft. Im Laufe der Zeit ist er nicht nur mehrfach Staatsmeister geworden, sondern auch bei Europa- und Weltmeisterschaften mitgeflogen. Sein bisher längster Flug erstreckte sich über mehr als 13 Stunden, die maximale Distanz hat er zwischen dem Schweizer Wa lensee und Wiener Neustadt zurückgelegt. Immerhin eine Luftlinie von mehr als 530 Kilometern. Traum vom Wandersegeln Als Segelflieger hat Jagiello nebst den österreichischen Nachbarländern unter anderem schon Polen, Litauen und Frankreich aus der Vogelperspektive erlebt. Sein Traum: Ein mehrtägiger Wander-Segelflug nach Spanien und retour. Andere Hobbys wie Klavierspielen, Skitourengehen und Reisen treten derzeit eher in den Hintergrund, wenngleich die Musik gerade eine Renaissance erlebt: Seitdem Jagiellos Kinder selbst Klavier lernen, übt er mit ihnen. Beruflich visiert er ein ebenso klares Ziel an wie bei einer Segelmeisterschaft den Wendepunkt: „Zurzeit erlerne ich gerade die Nervensonographie. In diesem Bereich möchte ich noch deutlich mehr lernen.“ Dass er dazu fähig ist, seine Ziele mit Präzision und Konsequenz anzusteuern, hat Jan Jagiello schon beim Fliegen bewiesen. Ærzte Steiermark || 10|2022 15 Arzt im besonderen dienst

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=