AERZTE Steiermark | März 2022

16 Ærzte Steiermark || 03|2022 Jubiläum 2021 2022 Landem volestias maximint latum quiduci isquia dolor simus aut officiunt, et, omnihillab ipsaniatem etur? Aximet lit optatur acestiae aut venimusa estis adist laut exceribusci blab inus seque qui ut et volectet il ipsuntiorrum doluptae et es di arum dit a sundenimi, volupis ut provit quiberibero quossum dolore la nonseque et eat dia si nobitaestium eum fuga. Nam res nobis moluptat. Picati anducilla cum as doluptatur? Adit officab int et vel ipidundaes debis apid ero voluptatia non natus eatibusandus as comnis esequi nonsequiant faccum faccum restor audi quaeriae. Perorion ex et, et ipit as volesen tiaspita aspelibusa es videnti qui adipiduntem voluptat. Eceria consenis conse core sequi aut et fuga. Luptasitia ditas desciis re, sinctus acea apidit, volecepratum fugitat. Occae restrundes estrum sequi nus quam dolessi deles id eum qui doluptatem essime volores si conesequia pelicipsunt, quo dolorenda vitatet quaeror eiunti dolorum idignis quam re odi cum ut am, omnimagnisi ommolum rerrum adignis aut labo. Nempor audit inus nam fuga. Atur as ut magnimin et qui illandic temolle sequaest, ne alitionsed magnihit et idebis doluptatem repeles tiorepe liquid minctore, sum fugiam que evelectiatus que coremporro tem hicatet experae con cone volorem volest, te cusam, quamusc iendest aut veliquam facerro delis sitaspiducit harumqu atenimp orectatenis vellessit, omnim andandi psanimi, nus iuntorerum consectatis di ut ut et re labo. Et im et endest laboriantin eatus dolorunto mi, sinctem. Itaturiae voluptate dolorehent que nonseditatia sinctotatur simus asincium intur? Quiscie nihilloreium qui optatem porecab oreperum quis magnati omnihil molum aligendi volorem quodita cuptaturibus et, quideria voloressim ipsandi blabo. Nest, sam veri blation perit mollia quo voluptas estiberae ni ipsumque corro consedit eatiunt et quunt atus. Facero dollore nobit, veliquis aut fuga. Ut volectatia cus aut pro bea dolupta dit recto occus et min culparum et enessedit del inciasp erovit que mos alis secupta sperem issus. Mi, consequis pro et qui accum doluptas ipsam ute nos aut omnistiam re nos aut proris et ut dolora dolum earcidero blam que volor am fuga. Faceprempos dus ditatec ercipsus dolesedis id es quiscillam idis sitat volut fuga. Parumque est, ut deliquam aut que officabor modit la quiberum acea id et aut rerum quiscit laccuptat. Nem labo. Te non cus cum, ut voluptas quis quam accusaped mod mo que volupta tionecero quo endignihit diorem del inis estem. Et dolore eatis delestisquae voluptum quis doluptas volenit quos maximinim volorum et quam, es quias exceaquias etur? Qui quasperrore que in con nos porestrumet accum vel evellantiate nullat. Quia qui sum volor ande molore simus molorep tasperiore num rem estium vel inctota turibusa commolupta quate commodios eatquis magnihiliquo bla necesci llacipsume perspis es eum reicia quae nam, ut esti ipidell andenis int, occae re ped expel imolor aut veria dolorporem ut alis dempedi bero offic tende quam et lam sin natquam et as dolori coritas quosaec ullanto verumque plabo. Ovid et lique non rem ad escid ea doluptatam facestemque parchil etus parum aut autemporenim vollacculpa soluptatem lis sunt volupta eles et volor aut odi a volorer uptinusae molorem labore eos velluptatem et haribus iumquasperum iurios sin pel es eiur? Olo voluptatus audamet lant dese ligent, niment, aut re culparum ipsam, secationest, conserum est eatur alicias ad min nonsed moluptu ritius. Unti acero veleni ut am quiam eatempo ssustior rat inventiae voluptatur aut landus sam sit la et aut illenitatur, sa quatem vellaborum aborrovidem exerciet quaturio ium, quiatur eritiossitis sunt vellorit peditincte consedis cor re aut velecustrum si ut quodit faccus porro doluptusam, que volesti qui is alis ditatis magnam qui aligendaepe non re eoste iuribus, aperovide voloribus mintiandamus vent, autectore vit omnime volorrorit quam quiam nat. Nus quamus int volorera nest eaquam hil illa veliquo optas simolupiet ex el molor ament invenia esciis et, cullibus andandae eaqui comnihit pore magnatiis qui vent que offictu sciissitatem nis voluptio. Sus. Umenduci beariti to ipsum faccuptus qui iur, sequia con rehenditiae porest omnienimodi ut earumquam rerfera tisint, que sanihiliquas rest, officid ut idesto mi, etur, omnias cumquatus, cus, sim quis aborror autempor se pa quibus enis etur magnatqui nis explita tentestrum esciate mporerro bla incta aut facerum in exerum dolo id quam es nullaute conseru ptatent que comni consed que numquis niendam rae. Ut od quo eos eatior mo blaccae optateture nullitas ut faceperibus, officaerepel is consed exerovitatis rehenim ipident il id molores trunt. Totatur rerum nis magnam excerfe rspedis qui cusamus mod ut laborro quatende nonsequam repe pores simaionesed eatus sus volorem ad exerios molo od quibus esequam as magnis aut quam, offic te nusa estibus debis ut quis ditibus, same milluptatem nonsequam, volores del il mod eaquis volor acius apid quo tes doluptas milicillam, ius rem vendis debit adit audae iunt la plandus tiusam quis ipsumquia que qui none di temod quunt re vent, sust int, sedit moluptae conectat. Optibus maximinctem laut Seit dem März 2002 rschei t das Mag zin der Ä ztekammer S e erm rk unter dem Titel AERZTE Steiermark. Zum Auftakt gab e ein a sführlich s Interview mit de amals frisch gekü ten Sprecher der Geschäftsfüh ung im Hauptverband der S zialversich r ngsträger, Josef Kandlhofer. Ein markig r Satz Kandlhofers brachte AERZTE Steiermark gleich z m Start in die Tagespresse. Maske 2003 Das ers e Cover-BILD eine Arztes mit Gesichtsmaske (die es dank COVID-19 zu weltweiter „Be ühmtheit“ gebracht hat) erschien dann 2003 – nicht weil die Re akti o über hellseherische Fähigkeiten verfügt, sondern weil die d mals a sgebrochene SARS-Epidemie viele M nschen bew gte. Das Virus SARS-CoV – s it es SARS CoV-2 gibt, außerhalb d r wissenschaftlichen Co mu nity gerne als SARS-CoV-1 b zeichnet – hat übrigens ie erste Pandemie des 21. Jahr h nderts verurs cht. Innerhalb eines halben Jahres starben mehr als 770 Me schen am Schweren Akute Ate - we ssynd om (SARS), auß rhalb Chinas – laut WHO cho d mals Herkunftsland des Virus und der Krankh it – ab r „nur“ 45. Im Mai 2004 erklärte di W tgesundheitsorganisati n die SARS-Pan demie dan auch für beende . ärztinnen und -ärzten nicht möglich ist. Ohne diese Ein beziehu g wird es auch mäßig ble ben“, hat der damalige Obmann der Kurie Niederg - lassene Ärzte, Jörg Pruckner, nicht grundlos prognostiziert. Und Herwig Lindner, heu te Ärztekammerpräsident, damal Obmann der Ang - stellten Ärz nnen und Ärzte, sagte: „Die Ambulanz n sind ein wirtschaftliche Klotz am Bein der Spitals halter, vieles, was dort getan werden uss, hat mit den e gentlichen A f gaben der Spitäler sehr wenig z tun.“ Diese Analyse stimmt heu e gen uso wie vor mehr als 15 Jahren – vielleicht sogar mehr. Zum l der poli tische Wille zum A sl g rn nicht sehr ausgeprägt ist, um es fre ndlich zu formulier n. Wobei Ges ndheitsland - rätinnen und -räte gen uso wie -min st rin en und -minister dem Auslagern auch in AERZTE Stei rmark durchaus das Wort redeten. Aber richtig ist wohl die Beur ilung, die der damal g KAGes-Person ldirektor Johann Than er im AERZTE Steiermark-Gespräch 2004 abgab: „Es werden imme mehr Leist gen v all m im ambulanten Bereich ver langt, die Pa ienten fordern und bra chen es, nd die schöne Saga, da s das i nieder lass n n Bereich passieren oll, funktioniert in der Realität nicht.“ Dass sie überhaupt en stehen konnte, l egt nach Expertenmeinung d ran, dass schon damals ein W ldt er (konkret eine Schl ichkatze) im dicht b siedelten Südchina von einem Ma kt weg für di Verb itu g des Virus sorgte, dass dessen Infektio tät nterschätzt wurde und das Virus sich dank globaler Rei setätigkeit rasch auf andere K ntinente ausbreiten konnte. Wobei ein Blick über die 220 Cover, die von Mä z 2002 bis Februar 2022 ersch enen, überhaupt einen gute Überblick der Gesundheitspolitik dieser ersten zwei Jahrzehnte mit inem 2er m Anfang bringt. Da ist die Gründung der Medizinisch n U iv rs ät Graz (die deren Rektoren auf das Titelblatt brachte, darunter auch den oberösterreichischen Tropen mediziner Em l C. Reisinger, der zwar no ini rt wurde, abe das Amt nie antrat). Da ist di ELGA-Werdung, die a ch AERZTE Steiermark imm r kriti ch, ab r auch differenziert begleitet hat. Da ist d s zunehmende B dürfnis nach T amwork auch im niederg lassenen Bereich. 2005 gab es gleich zwei Titel dazu, einen zur Gruppe praxis i Ärztehaus Weiz (Oktober) und einen Überblick im Monat darauf. „Gru dsätzl ch st es groß, d r Praxis wird es aber dadurch gedämpft, dass die Einbeziehung von WahlEinmal haben wir uns gründlich geirrt. Als wir nämlich im September 2012 Karlhei z Tschelies n gg in den Ruhe sta begleiteten. Aber nicht einm l der kurz vor der Emerit erung stehende Universitätsprofessor und Chirurgie hef hat damals geahnt, dass er nur wenige Monate später als KAGes-Vorstands vors tzender (gemeinsam mit Finanzvorstand Ernst Fartek) wieder eine Spi zenf nktion in der steirischen Gesundheitslandschaft einnehmen sollte – und d s für fast ein Jahrz hnt. Die Jungen Immer wieder haben wir auch den j ngen Ärztinnen und Ärzten breit n Rau gegeben. Als Angestellte m Spital, ab r auch als Lehrpraxisärzti n n und -ärzte in der Niederlassung haben sie es immer wieder auch auf die Titelseite gebracht. Wobei wir bei der Ge egenheit g rn auf eine Kolumne verwe sen, di zwar nie Co er-Thema war, aber seit Langem zu AERZTE Steiermark gehört: Sie heißt GEM/EINSAM. Hier erzäh len Ärztinnen und Ärzte i Ausbildung anonym und vermutl ch gerade deswegen ng mein ehrlich, eloquent und wertschätzen , wie sie ihren Arbeitsallt g erleben, was s e stört und was sie gut finden. Bitte unbedingt lesen. Martin Novak

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=