AERZTE Steiermark | Jänner 2022
8 Ærzte Steiermark || 01|2022 Foto: Adobe Stock Cover vertrauen am tiefsten Punkt seit Erhebungsbeginn“ titelten die Sora-Autoren dazu. Denn 2018 hatten nur 33 Prozent eine derart negative Sichtweise. So schwarz malen die Poli- tik zwar alle Einkommens- gruppen, besonders stark heruntergefallen sind aber das obere und das mittlere Einkommensdrittel, während das untere Drittel auch in den letzten Jahren dem po- litischen System bereits ver- gleichsweise wenig Vertrauen entgegenbrachte. (n=1.000) die österreichische Bundesregierung, die 5 Pro- zent sehr positiv und weite- ren 20 Prozent eher positiv aufgefallen ist. Die Landesre- gierung des eigenen Bundes- landes kommt immerhin auf 12 (sehr) und 31 Prozent (eher) positive Bewertungen. Die Einstellung lässt sich aber genauso – und vielleicht noch mehr – an den negativen Beurteilungen ablesen. Dem- nach ist die Bundesregierung 37 Prozent sehr negativ auf- gefallen, 20 Prozent sagen das für die eigene Landesre- gierung. Aber nur 4 Prozent sehen die Spitäler sehr negativ und nur 3 Prozent die Ärz- tinnen und Ärzte. Dazu passen auch die Er- gebnisse des Österreichischen Demokratiemonitors des Sora- Instituts mit 2.003 bzw. 500 Befragten. Nach dieser Be- fragung meinten im Novem- ber und Dezember 2021 58 Prozent der Befragten, dass das politische System in Ös- terreich weniger oder gar nicht gut funktioniere. „System- Martin Novak Sind Sie lieber Politikerin bzw. Politiker oder Ärztin bzw. Arzt? Eine eigentlich dumme Frage, auf die es aber eine gescheite Antwort gibt: 85 Prozent der österreichischen Bevölkerung sagen, dass ih- nen Ärztinnen und Ärzte in der Bewältigung der Coro- na-Pandemie sehr oder eher positiv aufgefallen sind. 83 Prozent meinen das für die österreichischen Spitäler. Am anderen Ende der Skala liegt laut Gesundheitsbarometer Kontrolle ist gut. Ärztin,
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=