AERZTE Steiermark | September 2021

GRAZER FORTBILDUNGSTAGE ten bei Gesunden mit jenen von Erkrankten wollen wir ein Prognose-Tool schaffen, denn im Bereich der Prognostik liegt das vermutlich größte Zukunftsfeld der KI in der Medizin.“ Im besten Fall wür- den durch die Erkenntnisse der KI auch grundlegende biologische Mechanismen der Krankheiten erfassbar. „The- rapieentscheidungen werden aber immer die Ärztinnen und Ärzte treffen“, betont Langs. Dass die KI immer häufiger Teil medizinischer Standard­ anwendungen werden wird, steht für Langs außer Zweifel: „In der Medizin gibt es eine lange Tradition, bei entspre- chender Evidenz auch kom- plett neue Methoden in die üblichen Behandlungsabläufe zu integrieren.“ In der Pandemie vernetzt Informatiker*innen, so seine Erfahrung, gingen generell gerne in die Medizin – weil ihre Erkenntnisse dort un- mittelbaren Nutzen brächten. Umgekehrt gebe es aber auch immer wieder Ärzt*innen, die selbst programmieren. Langs selbst hat sich im Studium sehr bald auf Mustererken- nung fokussiert und schon in seiner Diplomarbeit auf ein medizinisches Thema spezia- lisiert. Auch in der Pandemie haben sich rasch Netzwerke zwischen Technik und Me- dizin gebildet, die jene noch nicht interpretierbaren Ge- sundheitsdaten von COVID- Kranken den Maschinen zum Lernen verfüttert haben, noch lange, bevor es dafür Forschungsgelder gab. „Der Druck war groß, schnell zu lernen, welche Variablen bei COVID-19 Vorhersagekraft haben. Im zweiten Schritt geht es nun darum, die dahin- ter liegenden Krankheitsme- chanismen zu verstehen.“ Beim Machine Learning kommt es auch immer wieder zu Fehlschlüssen, die dann in Validierungsstudien ent- tarnt werden müssen. „An manchen Kliniken werden beispielsweise die Notfälle der Erstaufnahme zu einem anderen Scanner geschickt als die Patienten der Pulmologie. Die Maschine erkennt dann einen signif ikanten Unter- schied zwischen den Bildern – aber der Mensch muss sich bei der Validierung bewusst machen, dass der Unterschied vielleicht eine Signatur des Scanners ist und kein Spezi- fikum im Krankheitsverlauf.“ Morgenvorlesung: „Werden Ärztinnen und Ärzte in der Zukunft von künstlicher Intel- ligenz abgelöst?“ 31. Grazer Fortbildungstage, 8. Oktober 2021, 8.00 Uhr bis 8.45 Uhr, Congress Graz Keine spezifische Anmeldung für die Plenarveranstaltungen notwendig, aber die Kongress- karte (EUR 60,–) ist zu lösen. Mehr unter: http://www.gra - zerfortbildungstage.at ÆRZTE Steiermark || 09|2021 13 Foto: Adobe Stock Kurse, Seminare und Vorträge für Ärztinnen und Ärzte aller Fächer Das Programm mit der Online-Anmelde- und Zahlungsmöglichkeit finden Sie im Internet unter: www.grazerfortbildungstage.at 4. – 9. Oktober 2021 Graz FORTBILDUNG AKTUELL Anmeldung & Info: www.grazerfortbildungstage.at Fortbildungsreferat Fax 0316/8044-132 E-Mail: fortbildung@aekstmk.or.at 31. Grazer Fortbildungs- tage in Präsenz KI werde in der Medizin immer nur ein Werk- zeug bleiben, meint Infor- matiker Georg Langs. Deren Grenzen würde die Empirik zeigen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=