AERZTE Steiermark | April 2021
38 Ærzte Steiermark || 04|2021 MEDIA BASED MEDICINE Hautfett für COVID-Test Wer weder im Rachen noch in der Nase bohren (lassen) möchte, kann künftig über die Funktion seiner Glandula sebacea als COVID-19-positiv oder -negativ identifiziert werden. Forscher*innen der University of Surrey konnten an Hauttalg-Proben von 67 Spitalspatient*innen mittels Flüssigchromatografie und Massenspektroskopie deren (Nicht-)Infektion mit SARS- CoV-2 nachweisen. Quelle: pressetext.com, 16. März 2021 Täglich bekommen PatientInnen von den Medien neue „Sensationen“ aus der Welt der Medizin aufgetischt: Frisch publiziert The future of General Movement Assessment: The role of computer vision and machine learning – A scoping review. Silva, N; Zhang, D; Kulvicius, T; Gail, A; Barreiros, C; Lindstaedt, S; Kraft, M; Bölte, S; Poustka, L; Nielsen- Saines, K; Wörgötter, F; Einspieler, C; Marschik, PB. Res Dev Disabil. 2021; 110:103854-103854 [OPEN ACCESS] https://forschung.medunigraz.at/fodok/pub?id=33571849 Forscherinnen und Forscher der Grazer Medizinischen Universität publizieren regelmäßig in internationalen Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele. Eine groß angelegte interna- tionale Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie die kör- pereigene Insulinproduktion bei Typ-1-Diabetes erhalten bleiben kann. In die von der Med Uni Graz geleitete Studie wurden frisch diagnostizierte Diabetes-Typ-1-Patient*innen eingeschlossen. „Wir haben zwei verschie- dene Monotherapien und eine Kombinationstherapie zur ‚Rettung‘ der Insulinproduk- tion mit Placebo verglichen. Die einjährige Kombinati- onstherapie hat im Vergleich zur jeweiligen Monotherapie und zu Placebo zu einer deut- lichen Verbesserung der Insu- linproduktion geführt“, fasst Thomas Pieber von der Med Uni Graz zusammen. In 94 Zentren Diese randomisierte, Placebo- kontrol lierte, doppelblinde 4-armige Studie wurde in 94 Zentren (Universitätskli- niken und medizinischen Zentren) in 17 Ländern durchgeführt. 308 neu di- agnostizierte Patient*innen mit Typ-1-Diabetes wurden entweder mit der Kombina- tion von Anti-IL-21 Anti- körpern und Liraglutid, oder mit Anti-IL-21 Antikörpern alleine, mit Liraglutid alleine, oder mit Placebo zusätzlich zur Insulintherapie behan- delt. „Nach einem Jahr war die körpereigene Insulinpro- duktion, gemessen mittels stimuliertem C-Peptid, in der Kombinationstherapie signi- fikant höher als in Placebo (p=0.0017) oder in der Mo- notherapie“, berichtet Pieber. Obwohl die Placebo-Gruppe mehr Insulin verwendete, war das HbA1c in allen aktiv be- handelten Gruppen niedriger. Es traten keine relevanten Nebenwirkungen auf, außer die für Liraglutid typischen Magen-Darm-Beschwerden. Die milde Beeinflussung des Immunsystems mit Anti- IL-21 Antikörpern in Kombi- nation mit Liraglutid hatte die gleiche Wirksamkeit wie an- dere Immuninterventionen, bei geringeren Nebenwir- kungen. „Diese neue Kombi- nationstherapie stellt so einen entscheidenden Schritt zur Rettung der körpereigenen Insulinproduktion und damit einen Schritt in Richtung Heilung des Typ-1-Diabetes dar“, so Pieber. Kürzlich ist an der Med Uni Graz wieder eine große Inter- ventionsstudie (Ver-A-T1D) im Rahmen des EU-Projektes INNODIA und INNODIA- Harvest angelaufen, in der eine weitere innovative The- rapie für neu manifestierte Diabet iker*innen getestet wird. Weitere Informationen und Kontakt Univ.-Prof. Dr. Thomas Pieber Medizinische Universität Graz Universitätsklinik für Innere Medizin Klinische Abteilung Endokri- nologie und Diabetologie Tel.: +43 316 385 12383 thomas.pieber@medunigraz.at Link zur Publikation: Anti-interleukin-21 antibody and liraglutide for the preser- vation of β-cell function in adults with recent-onset type 1 diabetes: a randomised, dou- ble-blind, placebo-controlled, phase 2 trial ht tps://www.thelancet .com/ journal s/ landia/ar ticle/PI- IS2213-8587(21)00019-X/full- text Rettung der Insulinproduktion durch Kombinationstherapie Ein internationales Team unter der Leitung der Med Uni Graz untersuchte die Rettung der körper- eigenen Insulinproduktion bei Typ-1-Diabetes und publizierte das Ergebnis in „The Lancet“. forschung steiermark Fotos: MUG, Creativ Collection Univ.-Prof. Dr. Thomas Pieber
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=