AERZTE Steiermark | April 2021
36 Ærzte Steiermark || 04|2021 wirtschaft & Erfolg Was bedeutet ein Zielertrag von 4 % p.a.? Mittel- und langfristig wird eine Performance von 4,0 % p.a. nach Kosten angestrebt. Solange der definierte Zieler- trag im langfristigen Durch- schnitt erreicht wird, können Schwankungen in den einzel- nen Kalenderjahren akzep- tiert werden, ohne dass sie zu einer Anpassung führen. Ab welchem Ertrag ist eine Valorisierung der Leistung grds. möglich? Wenn ein höheres Ergebnis als der Rechnungszins erzielt wird, können Pensionen er- höht oder die Rückstellung für „schwierige“ Veranla- gungsjahre (dies ist die sog. Schwankungsrückstel lung) aufgestockt werden. Beispiel: Ein Veranlagungs- ergebnis von 3 % würde eine Pensionserhöhung von 0,50 % ermöglichen. (3 % Ertrag mi- nus 2,50 % Rechnungszins er- gibt eine Differenz von 0,50 %.) Spielen andere Faktoren ne- ben dem Rechnungszins und dem Zielertrag eine Rolle bei der Festlegung der Leistungs- erhöhungen? Ja. Die Lebenserwartung wird alle 8 bis 9 Jahre durch die sog. Sterbetafeln angepasst. Damit verbundene Ände- rungen in der Langlebigkeit können auch zu einem hö- heren Kapitalbedarf führen, der durch Rückstellungen von Veranlagungserträgen in der Schwankungsrückstellung fi- nanziert wird. Hat die Inflation (VPI oder HVPI) des abgelaufenen Jah- res einen Einfluss auf Leis tungserhöhungen? Nein, da die Inflation in kei- nerlei Zusammenhang mit den tatsächlichen Veranla- gungserträgen steht. Die langjährige durchschnitt- liche Inflation (VPI von 1,50 %) ist in das Modell des WFF insofern eingeflossen, als sie die Differenz zwischen Rech- nungszins (2,50 % p.a.) und Zielertrag (4 % p.a.) darstellt. Fließen die Veranlagungser- gebnisse zur Gänze in den WFF? Ja. Im Gegensatz zu börsen- notierten Unternehmen müs- sen keine Dritten in Form von Dividenden o.ä. befriedigt werden. Die Erträge kom- men somit zur Gänze den steirischen Ärzt*innen und Zahnärzt*innen zu Gute. Mag. Suzana Madzarevic ist Bereichsleiterin für Wirtschaft und Infrastruktur in der Ärz- tekammer Steiermark. Mag. Bernd Niehs leitet die Abteilung Wohlfahrtsfonds in der Ärztekammer Steiermark. Die Interdisziplinäre Kontakt- und Anlaufstelle I.K.A. in Graz sucht ab sofort eine/n Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin 30 Wochenstunden Die Arbeitsfelder der I.K.A. • Indikation, Einstellungsbegleitung, Rezeptur und Therapieführung im Rahmen der Substitutionsbehandlung • Allgemeinmedizinische & Suchtmedizinische Grundversorgung • Pflegerische Betreuung & Gesundheitsvorsorge • Klinisch-psychologische Diagnostik & Behandlung • Sozialarbeiterische Beratung & Betreuung • Case- und Care-Management Wir suchen eine Ärztin/einen Arzt mit ... • Interesse an der Arbeit mit suchtkranken Menschen • Interesse an interdisziplinärer Teamarbeit • Jus Practicandi und Substitutionsdiplom bzw. der Bereitschaft dieses Diplom zu absolvieren • Erwünscht: Berufserfahrung in der Arbeit mit suchtkranken Menschen Wir bieten ... • 30-Wochenstunden-Anstellung ab Feb./März 2021 • Geregelte, familienfreundliche Arbeitszeiten – ohne Journal- und Nachtdienste • Mindesteinstufung EUR 3.963,30 brutto/Monat (Basis 38 Wst.; entspricht Schema SI/3, Stufe 1) zzgl. anzurechnender Vordienstzeiten und Zulagen • Externe Supervision, aktives Fortbildungsmanage- ment & gutes Betriebsklima in einem multipro- fessionellen Team Bei Interesse senden Sie bitte die Bewerbungen an: Margit.Pufitsch-Weber@vorsorgemedizin.st „Die Vorgaben für die Veranlagung werden von der Erweiterten Vollversammlung satzungsgemäß festgelegt und vom Verwaltungsausschuss konkretisiert.“
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=