AERZTE Steiermark | April 2021
wirtschaft & Erfolg Ærzte Steiermark || 04|2021 35 Foto: beigestellt, Medbbe, Adobe Stock Rat und D@ten : Die EDV-Kolumne Gesund heitsdaten per E-Mail versenden Vor kurzem habe ich zwei Na c h r i c ht en von Patient*innen (natür- lich anonymisiert) übermit- telt bekommen, die sich be- schwerten, dass für Unbefugte Laborbefunde bzw. Atteste unverschlüsselt als E-Mail- Anhänge am Rechner zugäng- lich waren. Daher möchte ich an dieser Stelle dringend dazu raten, alle E-Mail-Anhänge (seien es auch nur Krankmeldungen, Bestät igungen uäm.) an Patient*innen unbedingt ver- schlüsselt zu versenden. Für Fragen steht Ihnen Ihr Softwareberater gerne zur Verfügung. Alwin Günzberg ist Geschäftsführer der ALAG GmbH. Ab sofort gibt es eine neue Helpline für Ihre IT-Fragen: ratdaten@aekstmk.or.at Fragen zur Kolumne oder auch zu anderen ärztlichen IT-Themen von allgemeinem Interesse beantworten wir in Kooperation mit den IT- Experten der Ärztekammer Steiermark. Und zwar sowohl online über die Website www.aekstmk.or.at als auch regelmäßig in AERZTE Steiermark. Wir sind schon gespannt auf Ihre Anliegen. Alwin Günzberg FAQ’s zur Vermögensveranlagung und Valorisierung von Pensionsleistungen Wer ist für die Vermögensver- waltung des Wohlfahrtsfonds zuständig? Das Ärztegesetz gibt diesbe- züglich klare Vorgaben: Es ist der Verwaltungsausschuss (VA). Entscheiden die Mitglieder des VA, in welche Aktien oder An- leihen investiert wird, d. h. ob bspw. Aktien einer bestimmten Firma gekauft werden? Nein, der Verwaltungsaus- schuss verwaltet Sonderver- mögen und handelt nicht mit Wertpapieren. Er vergibt Mandate an exter- ne Veranlagungsspezialisten. Diese haben im Rahmen der Strategischen Asset Alloca- In Graz, Wien, Lienz, Jesolo und Hamburg. Was bedeutet ein Rechnungs- zins von 2,50 % p.a.? Mit dem Rechnungszins wer- den Pensionsleistungen, die man sich auf Grund der Bei- träge erwarten kann, oder auch jene Beiträge errechnet, die voraussichtlich nötig sind, um eine bestimmte Pensions- leistung zu erreichen. Der Rechnungszins entspricht jenem Veranlagungsergebnis, das pro Jahr erwirtschaftet werden muss, damit die Pen- sionsleistungen gleich bleiben können. Das bedeutet, dass der Wohl- fahrtsfonds 2,50 % p.a. an Ertrag (im Durchschnitt) er- zielen muss, damit die Pen- sionsleistungen gleich hoch bleiben können. tion genaue Vorgaben in Be- zug auf Asset Klassen, Zieler- trag, Wertsicherung, Risiko und dgl. In das Tagesgeschäft der Veranlagungsspezialisten und Fondsmanager greift der Verwaltungsausschuss natür- lich nicht ein. Wieviele Mandate sind an externe Veranlagungsspezia- listen vergeben? Es sind zur Zeit acht marktli- quide und illiquide Mandate mit unterschiedlichen Vo- lumina vergeben, die jeweils unterschiedliche Investment- stile zum Einsatz bringen. Der WFF verfolgt das Ziel, eine möglichst breite Diversi- fikation und somit eine best- mögliche Risikostreuung und -minimierung zu erreichen. In welchen Städten besitzt der WFF Immobilien oder ist an diesen beteiligt? In Graz, Wien, Lienz, Jesolo und Hamburg befinden sich Immobilieninvestments des Wohlfahrtsfonds.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=