AERZTE Steiermark | April 2021
wirtschaft & Erfolg Die verantwortlichen Mitarbeiter*innen für den Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer Steiermark, Suzana Madzarevic und Bernd Niehs, erläutern die Veranlagungsstrategien. Vermögensveranlagung des Wohlfahrtsfonds I. Grundsatz Das vorrangige Ziel in der Vermögensveranlagung des Wohlfahrtsfonds (WFF) ist es, die notwendigen Erträge zu erzielen, um die Leistun- gen für die Ärztinnen und Ärzte dauerhaft sicherstellen und darüber hinaus Leis- tungen erhöhen zu können (Rechnungszins 2,50 % p.a., Zielertrag 4 % p.a.), wobei die Grundausrichtung der Veran- lagung seit jeher konservativ und risikoavers ist. II. Vermögensaufteilung Das im Wohlfahrtsfonds vor- handene Kapital wird auf eine Vielzahl von verschiedenen Anlageformen aufgeteilt, um Risiken größtmöglich zu ver- meiden (= Diversifikation und risikoarme Veranlagungsstra- tegie). Dabei werden Mandate an externe Veranlagungsspezi- alisten vergeben, die genaue Vorgaben hinsicht lich der Veranlagung (Asset Klassen, Zielertrag, Wertsicherung, Risiko etc.) haben. Darüber hinaus investiert der WFF in Immobilien, die zum Großteil selbst verwaltet wer- den, und hält Beteiligungen an Immobiliengesellschaften. Die Vorgaben für die Veran- lagung werden von der Er- weiterten Vollversammlung satzungsgemäß festgelegt und vom Verwaltungsausschuss konkretisiert. 34 Ærzte Steiermark || 04|2021 III. Veranlagungsergebnis nach Kosten Die Veranlagung bezieht sich auf die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse. Daraus lassen sich keine Rückschlüs- se für die zukünftigen Ergeb- nisse ableiten. Da der Kapitalmarkt Schwan kungen unterliegt, kann für die Zukunft auch nicht auto- matisch von gleichbleibenden Erträgen ausgegangen wer- den. Um die Performance des WFF richtig einordnen zu kön- nen, wird diese – sowohl bezogen auf einzelne Asset Klassen als auch in der Ge- samtheit – mit ähnlichen Mandaten/Fonds sowie auch mit überbetrieblichen Pen- sionskassen verglichen. Bei de facto gleichem Risiko wie die „Pensionskassen konser- vativ“ erzielte der WFF eine Überperformance von 15 % über 15 Jahre. Die strategische Ausrichtung des WFF wird laufend evalu- iert und bei Bedarf angepasst. IV. Valorisierung der Leistungen Erhöhungen der Pensionsleis tungen sind nur dann mög- lich, wenn ein Ertrag über dem Rechnungszins erzielt wird, d. h. ein Ertrag von über 2,50 % p.a., wobei auch weitere Faktoren eine bedeu- tende Rolle spielen, nämlich die Vorgaben der aktuell gül- tigen Sterbetafeln, die Verän- derungen in der Langlebigkeit und ggf. auch ein geändertes Marktumfeld. Deshalb werden vor Ent- scheidungen über Leistungs- erhöhungen s te t s auch Empfehlungen seitens der Versicherungsmathemat i k eingeholt, damit Leistungs- erhöhungen nicht zu Lasten von künftigen Generationen gehen. Zeitraum ÄK Stmk. überbetriebl. Pensions- kassen (konservativ) 2020 3,66 % 2,15 % 3-Jahres-Durchschnitt 3,81 % 2,62 % 5-Jahres-Durchschnitt 5,13 % 3,38 % 10-Jahres-Durchschnitt 4,42 % 3,61 % 15-Jahres-Durchschnitt 3,59 % 3,28 % Liquide Mittel 8,4 % Immobilien 27,5 % Anleihen 38,4 % Aktien 25,8 % Per 31.12.2020 war das Vermögen auf folgende Asset Klassen aufgeteilt:
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=