AERZTE Steiermark | März 2021
Ærzte Steiermark || 03|2021 37 Fehlende Materialien für Bluttransfusion Der aktuelle Fall des Monats ereignete sich an einem Wo- chentag im Routinebetrieb einer Station. Betroffen war eine Patientin im sechsten Lebensjahrzehnt; der Fall wurde von einem/r Arzt/Ärztin mit mehr als fünf Jahren Berufs- erfahrung gemeldet. Aufgrund einer Anämie sollte die Patientin eine Bluttrans- fusion erhalten, für die in der Regel ein auf der Station be- reit stehendes Wagerl verwendet wird. Da die Station we- gen der COVID-19-Pandemie auf eine andere umgezogen war, ließ sich zwar das benötigte Wagerl finden, dieses war allerdings mit längst abgelaufenen Reagenzien bestückt. Auch das Transfusionsbesteck war ebenso wenig auffind- bar wie die nötigen Formulare (Transfusionsformular, Testcheckliste). Die Dokumente ließen sich auch nicht über das Intranet abrufen und der/die behandelnde Arzt/ Ärztin erhielt den Ratschlag, die Bluttransfusion einfach auf einem A-4-Blatt zu dokumentieren. Er/sie musste in mühevoller Kleinarbeit Reagenzien, Transfusionsbesteck und Formulare auf anderen Stationen auftreiben, wodurch mindestens eine Stunde Zeit verloren ging, bis die Patien- tin letztlich ihre Transfusion erhielt. Eigene Erklärung : Aufgrund der Übersiedelung der Station wurde die Wartung des Transfusionswagerls eingestellt. Vorherige Mitarbeiter*innen müssen es jedoch auch schon davor unterlassen haben, Formulare und Transfusionsbesteck nachzufüllen. Die CIRSmedical-Expert*innen dazu: Ein/e Expert*in der KRAGES betont, es müsse in jedem Haus geklärt sein, wer für transfusionsmedizinische Fra- gen zuständig ist, wer die Organisation und die notwendi- gen Schulungen übernimmt. Die regelmäßige Kommunikation zwischen Transfusions- medizin und Anwender*innen, aber auch die Kontrolle der Abläufe in der Transfusionsmedizin seien essentiell. Selbst im Falle einer Stationsübersiedelung müsse ein fertiges Transfusionswagerl im patientennahen Bereich deponiert sein, für das auch jemand Verantwortung übernimmt. Die Kontrolle obliege dem/der Blutdepotbeauftragten der Krankenanstalt. Formulare, für deren Aktualisierung ein/e Blutdepotmitarbeiter*in zuständig sei, müssten über das Intranet bereitgestellt werden. Denn bei Notfällen sei ein Patientenschaden durch die Verzögerung nicht aus- zuschließen und eine lückenhafte Dokumentation könne durchaus rechtliche Folgen haben. CIRSmedical.at fall des monats Praxis Ärztin/Arzt sucht Arzt/Ärztin. Der steirische Ärzteführer ist ein Top-App für Smartpho- nes im Google-Playstore und im Apple Store. Warum soll eine Ärztin/ein Arzt einen Arzt/eine Ärztin suchen? A.: Um die eigenen Daten zu kontrollieren. B. Weil sie/er wirklich eine/n braucht. Download und Nutzung sind kostenlos. Ärztin/Arzt sucht Arzt/Ärztin. Der steirische Ärzteführer ist ein Top-App für Smartpho- nes im Google-Playstore und im Apple Store. Warum soll eine Ärztin/ein Arzt einen Arzt/eine Ärztin suchen? A.: Um die eigenen Daten zu kontrollieren. B. Weil sie/er wirklich eine/n braucht. Download und Nutzung sind kostenlos. Der Tipp von der Expertin Übermittlung von Schulbesuchs- bzw. Inskriptionsbestätigungen: Kinder von alters- oder invaliditätsversorgten Ärztinnen und Ärzten sowie Kinder von verstorbenen Ärztinnen und Ärzten, die sich noch in einer Berufs- oder Schulausbildung befinden und die eine Kinderunterstützung bzw. (Halb-) Waisenversorgung des Wohlfahrtsfonds beziehen, müssen jedes Semester (Winter- und Sommersemester) die laufende Berufs- oder Schulausbildung nachweisen. Bitte schicken Sie uns immer automatisch die aktuelle Schulbesuchs- bzw. Inskriptionsbestätigung zu. Sie können uns diese Bestätigungen per Post, Fax (0316- 8044-136) oder E-Mail (wff@aekstmk.or.at) übermitteln. Carmen Renner
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=