AERZTE Steiermark | März 2021

Ærzte Steiermark  || 03|2021 29 gesundheitsökonomie Menschen helfen Menschen Das Gesundheitsunternehmen der Steiermark Fachärztin/Facharzt für Chirurgie und/oder Unfallchirurgie oder Ärztin/Arzt in fort- geschrittener Ausbildung Abteilung für Chirurgie am Landeskrankenhaus Weiz Dienstantritt: nach Vereinbarung Einstufung: entsprechend den KAGes-Richtlinien, Mindesteinstufung bei 100 % für Fachärztin/-arzt: SI/4-Schema, Stufe 1, EUR 5.410,70 brutto/Monat; für Assistenzärztin/-arzt: SI/2-Schema, Stufe 1, EUR 3.235,00 brutto/Monat (zzgl. Zulagen, ärztlicher Honorare und allfälliger Vordienstzeitenanrechnung) Beschäftigungsausmaß: 100 % oder Teilzeit Befristung: vorerst sechs Monate mit Option auf unbefristete Verlängerung Anforderungen: • abgeschlossene Facharztausbildung bzw. bei fortgeschrittener Aus- bildung abgeschlossene Gegenfächer • neben fachspezifischen Kenntnissen wünschen wir uns eine/n Bewerber/in mit Einsatzfreude, hoher sozialer Kompetenz, entsprech- endem Interesse an eigenverantwortlicher Tätigkeit und ausgepräg- ter Teamfähigkeit Stationsärztin/Stationsarzt Abteilung für Chirurgie am Landeskrankenhaus Weiz Dienstantritt: nach Vereinbarung Einstufung: entsprechend den KAGes-Richtlinien, Mindesteinstufung bei 100 % für Stationsärztin/-arzt: SI/3-Schema, Stufe 1, EUR 4.020,80 brutto/Monat (zzgl. Zulagen, ärztlicher Honorare und allfälliger Vor- dienstzeitenanrechnung) Beschäftigungsausmaß: 100 % oder Teilzeit Befristung: vorerst sechs Monate mit Option auf unbefristete Verlängerung Anforderungen: • abgeschlossene Ausbildung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin • notärztliches Diplom Assistenzärztin/Assistenzarzt zur Ausbildung im Fach Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie oder im Fach Orthopädie und Traumatologie Abteilung für Chirurgie am Landeskrankenhaus Weiz Dienstantritt: nach Vereinbarung Einstufung: entsprechend den KAGes-Richtlinien, Mindesteinstufung bei 100 % für Assistenzärztin/-arzt: SI/2-Schema, Stufe 1, EUR 3.235,00 brutto/Monat (zzgl. Zulagen, ärztlicher Honorare und allfälliger Vor- dienstzeitenanrechnung) Beschäftigungsausmaß: 100 % oder Teilzeit Befristung: vorerst sechs Monate mit Option auf unbefristete Verlängerung Anforderungen: • abgeschlossene Basisausbildung oder abgeschlossene Ausbildung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin Unser Angebot: • Die Chirurgische Abteilung verfügt dzt. über 40 systemisierte Betten. Das Operationsspektrum umfasst allgemein- und unfallchirurgische Operationen, mit Schwerpunkt auf minimal-invasive OP-Verfahren. • Das LKH Weiz ist durch die Nähe zum Großraum Graz als Arbeits- platz attraktiv, ebenso wegen umfangreicher Sozialleistungen (Be- triebskinderbetreuung, Förderungen bei fachlichen Fort- und Weiter- bildungen). Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie bitte aus- schließlich über unsere Homepage über das Karriereportal der KAGes einreichen: https://jobs.kages.at Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Herr Prim. Dr. Roland Fegerl, Vorstand der Abteilung für Chirurgie des LKH Weiz, unter der E-Mail-Adresse roland.fegerl@lkh-weiz.at gerne zur Verfügung. Das Land Steiermark und wir als Unternehmen im Allein- eigentum des Landes Steiermark streben eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und laden daher beson- ders Frauen zur Bewerbung ein. „Biosimilars“ sind die Na c h f o l g e p r ä p a r a t e komplexer biologischer Arzneimittel und werden zur Behandlung schwe- rer chronischer Erkran- kungen eingesetzt. Sie sind gegenüber ihren Re- ferenzprodukten gleich- wertig hinsichtlich Wirk- samkeit, Sicherheit und Qualität. Je nach Herstellungsart unterscheidet man drei Typen von Arzneimitteln: 1. Chemisch-synthetische Arzneimittel, die über eine chemische Synthese hergestellt werden. 2. Pf lanzliche Arznei- mittel, die als Wirkstoff ausschließlich einen oder mehrere pflanzliche Stoffe enthalten. 3. Biologische Arzneimit- tel, die entweder aus bio- logischen Materialien (z. B. Blut) über einen Her- stellungsprozess isoliert oder schon über einen biotechnologischen Pro- zess gewonnen (Zellen werden dazu angeregt eine bestimmte Substanz zu produzieren) werden. Quelle: Bundesamt für Sicherheit im Gesund- heitswesen (BASG) Was unterscheidet sie?

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=