AERZTE Steiermark | April 2018

ÆRZTE Steiermark  || 04|2018 25 SUBSTITUTION In der Steiermark gibt es zur- zeit vier Behandlungszentren, an denen die Hepatitis-The- rapie angeboten wird. An das LKH Leoben, LKH Hörgas, LKH Graz-West und an die Univ.-Klinik in Graz kann man PatientInnen einfach und unkompliziert zuweisen. Für jene PatientInnen, denen es selbstständig nicht möglich ist, eine dieser Einrichtungen aufzusuchen – aus welchen Gründen auch immer –, gibt es in Graz ein Projekt, das in Fachkreisen europaweit Inter­ esse weckt: Im Kontaktladen der Caritas (Orpheumgas- se) wurde ein Shuttle-Service installiert, welches Patient­ Innen ins LKH Hörgas beför- dert, wo, bei entsprechender Indikation, die Therapie ein- geleitet wird. Dieses Service ist Primarius i. R. Bernd Bauer zu verdanken, der in jahrelanger, intensiver Arbeit das Thema Hepatitis C in der Hauptrisikogruppe thematisiert und den Zugang zu Diagnostik und Therapie für viele PatientInnen somit erleichtert hat. Zusammenschauend lässt sich also festhalten, dass es nach Investition in den Auf- bau einer tragfähigen Arzt- Patienten-Beziehung keine große Schwierigkeit sein dürfte, einer Krankheit den Schrecken zu nehmen, Betrof- fene zu therapieren, weitere Infektionen zu verhindern und somit auf lange Sicht die gesamtgesellschaftlichen Kosten zu reduzieren. Der springende Punkt ist die trag- fähige Beziehung zwischen PatientIn und BehandlerIn. Die Behandlung von opio- idabhängigen PatientInnen ist somit eine durchaus ge- samtgesellschaftlich nützliche Arbeit und wird, ob der viel- fältigen Verhaltenskreativität der PatientInnen, auch nur selten langweilig. Dr. Michael Hiden beendet die medizinische Leitung der I.K.A. mit April 2018. Stellenausschreibung Die „Interdisziplinäre Kontakt- und Anlaufstelle I.K.A.“ in Graz sucht ab April/Mai 2018 eine/n Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin (20 bis 25 WStd.) Aus teamparitätischen Gründen werden männliche Bewerber bevorzugt! Schwerpunkte der IKA • Substitution: Indikation, Einstellungsbegleitung, Rezeptur und Therapieführung • Allgemeinmedizinische & Suchtmedizinische Grundversorgung • Pflegerische Betreuung & Gesundheitsvorsorge • Klinisch-psychologische Diagnostik & Behandlung • Sozialarbeiterische Beratung & Begleitbetreuung • Drehscheibenfunktion durch Case- und Care-Management Fachliche und persönliche Anforderungen • Jus Practicandi und Substitutionsdiplom bzw. die Bereitschaft dieses Diplom zu machen • Interesse an der Mitarbeit in einem interdisziplinären Team bestehend aus ÄrztInnen, Pflegepersonal, PsychologInnen und SozialarbeiterInnen • Interesse an der Arbeit mit suchtkranken Menschen • Erwünscht: Berufserfahrung in der Arbeit mit suchtkranken Menschen Wir bieten • Anstellung: ehestmöglich ab April/Mai 2018, 20 bis 25 Wochenstunden • Externe Supervision, Fortbildung & gutes Betriebsklima in einem multiprofessionellen Team • Geregelte Arbeitszeiten, keine Journal- und Nacht- dienste • Mindesteinstufung EUR 3.768,80 brutto/Monat (Basis 38 Wst. lt. SWÖ-KV; entspricht Schema SI/3, Stufe 1) – zzgl. anzurechnender Vordienstzeiten und Zulagen Bei Interesse senden Sie bitte die Bewerbungen an: max.foissner@ika.or.at I.K.A. Interdisziplinäre Kontakt- und Anlaufstelle Medizinische und psychosoziale Suchtkrankenversorgung I.K.A.: neues ärztliches Leitungsteam Ab 1. Mai 2018 werden die beiden Allgemeinmedizinerinnen Johanna Leitner (l.) und Elisabeth Wejbora (r.) die ärztliche Leitung der I.K.A. gemeinsam übernehmen. Beide verfügen über Erfahrung als substituierende Ärz- tinnen der I.K.A. und befinden sich in Weiterbildung zu Ärztinnen für Psychotherapeutische Medizin im Hauptfach Systemische Familientherapie. Johanna Leitner und Elisabeh Wejbora im Doppel. Fotos: Fischer

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=