AERZTE Steiermark | April 2018

COVER 10 ÆRZTE Steiermark  || 04|2018 tet, die meisten davon wer- den schlecht beschrieben und kaum angewendet“, lautet das Urteil von Glasziou und er spricht von verschwendeter Forschungsarbeit, weil mehr als 85 Prozent der Ergebnisse wegen des schlechten Studi- endesigns, Nichtveröffentli- chung und schlechter Bericht- erstattung keinen Eingang ins allgemeine Bewusstsein und die Behandlungspraxis finden. Honig gegen Husten Um trotz der nicht sehr be- friedigenden Forschungsla- racgp.org.au/handi ) ist, sind mittlerweile an die 80 sehr konkrete Therapievorschläge in sechs Gruppen aufgelistet. Sowohl die wissenschaftliche Stichhaltigkeit als auch die praktische Anwendbarkeit sind knapp dargestellt. Redu- ziert die Mittelmeerdiät tat- sächlich das Risiko kardiovas- kulärer Erkrankungen? Ist ein Fitness-Training nach einem Schlaganfall hilfreich? Wel- che Übungen sind bei chro- nischen Rückenschmerzen zu empfehlen? Welche Präventi- onsmaßnahmen sollen unter welchen Umständen bei einer ge den Zugang zu gesicher- ten nicht-medikamentösen Therapien zu erleichtern, hat Glasziou mit einer Kollegin und einem Kollegen „HAN- DI“ entwickelt – ein interak- tives Handbuch, mit dessen Hilfe nicht-medikamentöse Therapien leichter zu finden und anzuwenden sein sollen. In der Eigenwerbung klingt das so: “The handiest one stop reference for the practical use of evidence-based non- pharmacological treatments.” In dem englischsprachigen „Handbuch“, das eigentlich eine Online-Plattform (www. Eier-Allergie von Kindern an- gewendet werden? Hilft Ho- nig hustenden Kindern? Auf diese und viele andere Fragen hat das Handbuch Antworten. Indikation, Kontraindikati- onen, konkrete Handlungsan- leitungen und Verfügbarkeit der jeweiligen Anwendung fehlen ebenso wenig wie die Auflistung der Studien, aus denen das Handbuch seine konkreten Informationen be- zogen hat. Ungewissheit ist normal Der Apologet der Anwen- dung nicht-medikamentöser Therapien und evidenzba- sierter Medizin plädiert auch gegen die absolute Perfekti- on und für die „Ungewiss- heit“. Dass er damit weder Ärztinnen und Ärzten noch Patientinnen und Patienten nur Freude macht, weiß er. Ärzte lieben Gewissheit und Patienten lieben Versprechen, diese Ausgangslage lässt sich mit offenen Fragen nicht so leicht in Einklang bringen. In einem Text für das British Medical Journal-Blog aus dem Jahr 2015 verlangt Paul Glasziou aber genau das: Die „traditionellen“ Schritte der EbM sind die vier ‚A‘ – Ask, Acquire, Appraise und Apply. HANDI Making non-drug interventions easier to find and use www.racgp.org.au/handi Firs tpublished:October2014.Reprintedwithpermission fromTheRoyalAustralianCollegeofGeneralPractitioners,October 2014. Intervention Short-term use of honey for cough in children with an upper respiratory tract infection (URTI). Indication In general, cough associated with an URTI in children does not require treatment; however, treatment may be necessary when the cough interferes with sleep. Honey may be used if a cough suppressant is sought for the short-term symptomatic relief of nocturnal cough in children (12 months to 18 years of age) with an URTI after other causes of the cough have been excluded (eg asthma, pneumonia, chronic cough). Considerations Honey is preferred to over-the-counter cough and cold medications for children older than 12 months of age with cough due to an URTI. A 2014 Cochrane Review concluded that honey was better than ‘no treatment’ or placebo in reducing the frequency of cough in children. It was also found to be superior to diphenhydramine (low-quality evidence) and no significant difference when compared to dextromethorphan (medium-quality evidence). Cough and cold medications are subject to accidental overdose and can cause serious adverse reactions in children. Honey would seem to be a less risky alternative. (Note that, in Australia, over-the-counter cough and cold medicines are not recommended for children under 6 years of age.) Honey: cough in children with URTI Precautions With prolonged use, honey is likely to be harmful to teeth. Consequently, prolonged use of honey for treating cough is not recommended. Contraindications Honey is not recommended for children younger than 12 months of age. It has not been tested for cough in this population and there are concerns about a risk of botulism from some honey products. Adverse effects Botulism has been reported in children younger than 12 months of age after consuming honey; hence honey is contraindicated in this age group. Der Australier Paul Glasziou wirbt für einen pragmatischen Zugang zu evi- denzbasierter Medizin

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=